Wärmepumpe und Photovoltaik

Wärmepumpe und Photovoltaik. Das scheint die ideale Lösung für Energiesparen im Haushalt zu sein. Aber das ist nicht immer so. Der Jahresverbrauch einer Wärmepumpe ist im Winter und in der Übergangszeit am höchsten. Die Photovoltaik produziert den meisten Strom genau in der anderen Jahreshälfte. Ein intelligentens Energiemanagement System hilft dabei, diese zwei Systeme so zu koordinieren, dass Enerigeerzugung und – Ertrag optimiert werden.

Wärmepumpen Jahresverbrauch - diese Grafik zeigt, dass die Wärmepumpe genau dann den meisten Strom braucht, wenn die Photovoltaik Anlage am wenigsten Leistung bringt. Ein Energiemanagement System kann das optimieren.

Energiemanagement mit dem Huawei Emma-A02

Wärmepumpe und Huawei Wechselrichter

Wie kann ich meine Wärmepumpe mit Photovoltaik Anlage und Huawei Wechselrichter optimieren? In diesem Webinar von Huawei erfährt man einiges über die Optimnerung der PV Anlage.

Wärmepumpe und Photovoltaik lässt sich optimieren, in dem man ein Energiemanagement System installiert. Gerne unterstützen wir Sie bei der Planung und Umsetzung. Wir sind für Sie hier erreichbar.

Link: Huawei

Das Energiemanagement für Wärmepumpen mit Fronius-Wechselrichtern

Das Energiemanagement für Wärmepumpen mit Fronius-Wechselrichtern bietet eine innovative Lösung zur Optimierung des Energieverbrauchs und zur Maximierung des Eigenverbrauchs von Solarstrom. Durch die Integration einer Smart Grid Ready Wärmepumpe in das Fronius Energiemanagement-System wird die Wärmepumpe so gesteuert, dass sie bevorzugt Solarstrom nutzt. Der Wechselrichter gibt der Wärmepumpe Empfehlungen basierend auf der verfügbaren PV-Leistung, wodurch der Betrieb effizienter gestaltet wird.

Die Vorteile umfassen:

  • Erhöhte Energieeffizienz: Die Wärmepumpe wird in Zeiten hoher PV-Leistung aktiviert, um den Eigenverbrauch zu steigern.
  • Kosteneinsparungen: Durch die Nutzung von Solarstrom werden Energiekosten reduziert.
  • Nachhaltigkeit: Die Kombination von Photovoltaik und Wärmepumpe trägt zur Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks bei.

Das System ist flexibel und kann mit verschiedenen Wärmepumpenherstellern und Modellen integriert werden, die SG-Ready oder ähnliche Standards unterstützen. Für eine optimale Nutzung empfiehlt sich die Installation eines Fronius Smart Meters, um den Energiefluss präzise zu überwachen und zu steuern.

Sektorkopplung Fronius

Smart Grid Ready Wärmepumpe und Photovoltaik

Um herauszufinden, ob deine Wärmepumpe Smart Grid Ready ist, kannst du folgende Schritte unternehmen:

  1. Prüfe das SG-Ready-Label: Wärmepumpen, die Smart Grid Ready sind, tragen oft ein offizielles Label. Dieses Label weist darauf hin, dass die Wärmepumpe mit einem intelligenten Stromnetz kommunizieren kann und über die entsprechenden Schnittstellen verfügt2.
  2. Technische Dokumentation: Schau in die Bedienungsanleitung oder technische Dokumentation deiner Wärmepumpe. Dort sollten Informationen zur SG-Ready-Funktionalität und den unterstützten Betriebsmodi zu finden sein.
  3. Hersteller kontaktieren: Falls du keine Informationen findest, kannst du den Hersteller deiner Wärmepumpe kontaktieren. Sie können dir bestätigen, ob dein Modell SG-Ready ist und welche Funktionen es unterstützt.
  4. Kompatibilität prüfen: SG-Ready Wärmepumpen verfügen über spezielle Schnittstellen, die eine flexible Steuerung ermöglichen. Du kannst überprüfen, ob deine Wärmepumpe solche Schnittstellen besitzt.

Das SG Ready Label wird vom Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V. herausgegeben. Es dient dazu, Wärmepumpen zu kennzeichnen, die für den Einsatz in einem intelligenten Stromnetz geeignet sind. Auf der Webseite des BWP findest du weitere Informationen über die Anforderungen und eine Datenbank mit Modellen, die das Label tragen