Wann kommt das neue elwg? Das war die dringlichste Frage beim Oesterreichs energie Trendforum. Positive Stimmen erhoffen sich noch diesen Sommer eine Entscheidung, spätestens im Herbst soll das neue Elektrizitätswirtschaftsgesetz voraussichtlich dann kommen. Alle, die im Bereich der erneuerbaren Energien tätig sind, warten sehr lange darauf. Energiegemeinschaften, peer-to-peer Netzwerke, Smart Grids, Grid-Scale Batteriespeicher – eine Menge neuer vielversprechender Business Cases wartet auf Umsetzung. Die Karten können neu gemischt werden. Derzeit profitieren jedoch vor allem die etablierten Netzbetreiber von diesem mühsahmen Wartespiel. Doch es kann nicht ewig so dahin gehen. Denn auch wenn sie Verlust an Marktmacht befürchten – gleichzeitig schwindet die Kapazität ihrer Infrastruktur, täglich gehen mehr PV Anlagen ans Netz – und damit steigt auch der Handlungsbedarf. Das Nadelöhr wird immer enger – das Maß ist voll. Wir brauchen Veränderung. Und Wachstum.
Hier ist der Gesetzesentwurf
Stellungnahme von Österreichs Energie zum elwg Gesetzesentwurf
Die Interessensvertretung der Österreichischen Energiewirtschaft hat eine Stellungnahme zu dem Gesetzesentwurf geschrieben.
Wenn man sich diese 184 seitige Stellungnahme durchliest, fragt man sich, wie all diese Änderungswünsche in dieser kurzen Zeit, zur Zufriedenheit aller Stakeholder umgesetzt werden soll. Freilich leidet bei solcher ambitionierter Ziele in Bezug auf die Gesetzes-Verabschiedung die inhaltliche Qualität und praktische Anwendbarkeit. Nimmt man z.B. das allseits sehr beliebte Thema „Peer-to-Peer Netzwerke“ liegt die Vermutung nahe, dass hier noch großer Nachholbedarf in Bezug auf die präzise Ausführung und Anwendbarkeit besthet. In der Praxis heisst das: Den Solarstrom von der Fabrikshalle zum Nachbarn rüberschicken, der vielleicht gerade den Strom für die Kühlaggregate braucht, das wird vermutlich noch länger dauern, bis dies Realität wird.
Doch selbst der derzeit noch zum Teil rudimentär ausgeführte Gesetzesentwurf braucht eine Zweidrittelmehrheit im Parlament, damit daraus ein Gesetz wird. Lukas Hammer, Sprecher für Mobilität, Umweltschutz, Biodiversität der Grünen zeigt sich gesprächsbereit und wartet auf die Regierungsvorlage. Auch Paul Hammerl, stellvertretender Energiesprecher der ebenfalls in Opposition befindlichen FPÖ, zeigt während der Podiumsdiskussion gesprächsbereit. Auch Joachim Schnabel, Sprecher für Verkehr und Telekommunikation der ÖVP, hat als Ziel, dass das elwg noch vor dem Sommer beschlossen werden soll. Alois Schroll, SPÖ-Energiesprecher ist auch positiv, möchte aber auch soziale Preise sichern. Und auch Markus Hofer, NEOS-Sprecher für Wirtschaft, Finanzen und Industrie/Standort sieht Handlungsbedarf.

Michael Strugl, Präsident von Oesterreichs Energie beim Trendforums 2025
Wann kommt das neue elwg? Vermutlich noch vor dem Sommer
Wenn man also den Aussagen dieser Diskussionsrunde glauben schenken darf, dann kommt das neue Elektrizitätswirtschaftsgesetz noch in diesem Sommer, zumindest noch dieses Jahr.
Am 27.05.2025 fand eine Fachtagung zum Thema statt, mit folgenden Teilnehmern:
Vortragende der Fachtagung zum neuen elwg „Das Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) – Jetzt das Richtige tun„
- Benedikt ENNSER, Leiter der Sektion Energie (ad interim), Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus
- Hubert FECHNER, Obmann, Österreichische Technologieplattform Photovoltaik
- Karl Heinz GRUBER, Spartensprecher Erzeugung, Oesterreichs Energie, Geschäftsführer, VERBUND Hydro Power GmbH
- Alfons HABER, Vorstand, Energie-Control Austria für die Regulierung der Elektrizitäts- und Erdgaswirtschaft (E-Control)
- Herwig HAUENSCHILD, Geschäftsführer bei EnergieAllianz Austria GmbH
- Marta HODASZ, Stellv. Leiterin Energie Rechtsangelegenheiten, Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus
- Klaus OBERNDORFER, Rechtsanwalt und Partner, BEURLE Rechtsanwälte GmbH & Co KG
- Eva TATSCHL-UNTERBERGER, Sparte Netze bei Oesterreichs Energie, Geschäftsführerin, KNG-Kärnten Netz GmbH
- Marie-Theres THÖNI, Leitung Abteilung für Erneuerbare Energie Erzeugung, Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus
- Zur Veranstaltungs-Webseite
Zum Thema Energiegemeinschaften
Es scheint also, dass sich im Bereich elwg etwas tut. Nicht ganz ausser acht zu lassen ist auch in diesem Zusammenhang das Erneuerbaren Ausbau Gesetz.
Peer-to-Peer-Verträge im Gesetzesentwurf des elwg
Die geplante Änderung des Elektrizitätswirtschaftsgesetzes (ElWG) bringt neue Regelungen für Peer-to-Peer-Verträge, die es ermöglichen, erneuerbaren Strom direkt zwischen Marktteilnehmern zu handeln. Das bedeutet, dass Eigenversorger ihren selbst erzeugten Strom nicht nur innerhalb von Energiegemeinschaften weitergeben, sondern auch direkt an Endkunden verkaufen können.