Photovoltaik Normen sind bei der Errichtung von PV Anlagen einzuhalten. Nur so kann die erforderliche Qualtität und Langlebigkeit gewährleistet werden. Die Österreichische Normenlandschaft bietet für professionelles Photovoltaik Projektmanagement einige Anhaltspunkte:
Photovoltaik Normen im Überblick
- ÖVE ÖNORM 8101 Teil 7-712 (PV-Norm)
- ÖNORM M7778 (Montage und Planung)
- ÖVE R6-2-1 und R6-2-2 (Blitzschutz)
- ÖVE R11-1 (Brandschutz)
- ÖNORM EN 1991-1-3 (Schneelast)+ÖNORM EN 1991-1-4 (Windlast)
ÖVE ÖNORM 8101 Teil 7-712 (PV-Norm)
Die ÖVE ÖNORM 8101 Teil 7-712, auch bekannt als PV-Norm, ist eine zentrale Richtlinie für die Planung, Errichtung und den Betrieb von Photovoltaik-Anlagen. Sie bietet klare Vorgaben, um Sicherheit, Effizienz und Nachhaltigkeit bei der Nutzung von Solarenergie zu gewährleisten. Hier sind die wichtigsten Inhalte dieser Norm:
Anwendungsbereich
Die Norm deckt sowohl netzgekoppelte Systeme als auch Inselanlagen ab. Sie definiert Anforderungen für verschiedene Betriebskonzepte wie Voll- und Überschusseinspeisung, Einspeisung in Verbraucheranlagen sowie Gemeinschaftsanlagen und Micro-Grids2.
Schutzmaßnahmen
Die PV-Norm legt besonderen Wert auf Schutzmaßnahmen. Betriebsmittel auf der DC-Seite werden als spannungsführend betrachtet, und es gelten strenge Vorgaben zur Kennzeichnung und Zugänglichkeit der Anlagen. Dies dient der Sicherheit von Wartungstechnikern, Prüfern und Einsatzkräften.
Statik und Montage
Die Norm fordert eine standortspezifische Planung des Montagesystems. Dabei müssen Wind- und Schneelasten berücksichtigt werden, um die Tragfähigkeit der Konstruktion zu gewährleisten.
Qualität und Wartung
Die ÖVE ÖNORM 8101 Teil 7-712 betont die Bedeutung regelmäßiger Wartung und Inspektionen, um die langfristige Effizienz und Sicherheit der Anlagen sicherzustellen.
Technologische Anforderungen
Die Norm stellt sicher, dass alle eingesetzten Betriebsmittel für Gleichspannungssysteme geeignet sind. Auch das thermische Verhalten von Wechselrichtern wird berücksichtigt, um eine optimale Leistung zu gewährleisten.
Diese Norm ist ein unverzichtbares Werkzeug für alle, die Photovoltaik-Anlagen planen oder betreiben. Sie bietet eine solide Grundlage für die Umsetzung nachhaltiger und sicherer Solarprojekte. Weitere Informationen finden Sie hier.
Die Normen im Detail
Normen und Vorschriften für Batteriespeicher
In Österreich gibt es spezifische Normen und Richtlinien für Batteriespeicher im Bereich Photovoltaik, die Sicherheit und Effizienz gewährleisten sollen. Eine der zentralen Normen ist die OVE-Richtlinie R20, die sich mit stationären elektrischen Energiespeichersystemen befasst. Diese Richtlinie regelt unter anderem den Einbau, die Aufstellungs- und Dokumentationspflichten sowie die Integration von Batteriespeichern in das öffentliche Stromnetz.
Zusätzlich ist die OVE E 8101 eine wichtige Norm, die allgemeine Anforderungen für elektrische Niederspannungsanlagen, einschließlich Photovoltaik- und Batteriespeichersystemen, definiert. Diese Norm stellt sicher, dass alle Komponenten den höchsten Sicherheitsstandards entsprechen.