Wie funktioniert ein Energiespeicher für Photovoltaik?
Mit einem Batteriespeicher reduzieren Sie Ihre Stromkosten, indem Sie weniger Strom aus dem Netz beziehen. Und so nutzen Sie auch Nachts Ihren eigenen, sauberen Strom von Ihrer Photovoltaik Anlage. Der gesamte Prozess läuft automatisch ab. Sobald die Solarmodule Strom erzeugen, wird dieser durch den Wechselrichter in nutzbaren Wechselstrom umgewandelt. Der überschüssige Strom wird in den Batteriespeicher geleitet und steht Ihnen zur Verfügung, wenn die Sonne nicht scheint.

Gewerbliche Photovoltaik Speicher boomen – nutzen Sie schon den Trend für Ihr Unternehmen? Hier erfahren Sie mehr
Kann ich bei meiner PV Anlage einen Speicher hinzufügen?
Ja, Sie können problemlos einen Speicher zu Ihrer bestehenden Photovoltaikanlage hinzufügen. Ein Stromspeicher ermöglicht es Ihnen, die tagsüber erzeugte Solarenergie zu speichern und bei Bedarf zu nutzen. Dies erhöht Ihre Energieunabhängigkeit und senkt Ihre Stromkosten. Unsere maßgeschneiderten Lösungen für Photovoltaik und Stromspeicher sind auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt. Kontaktieren Sie uns noch heute für eine unverbindliche Beratung und erfahren Sie, wie Sie Ihre PV-Anlage durch einen Speicher optimieren können.
Wir unerstützen Sie bei der Erweiterung Ihrer PV Anlage, planen und installieren den besten Speicher für Ihre Anforderungen. Und das in nur wenigen Tagen. jetzt kostenloses ANGEBOT anfordern
Österreichweite Installation, Wartung und Service von PV Speichern
Wir bieten 7 Tage die Woche Service für die Wartung und Installation von PV Speichern in allen Bundesländern mit Vor-Ort Garantie. Unsere Nr. 0664 510 34 17 bzw. per Mail erreichbar unter office@photovoltaik-service.at

Ein Photovoltaik-Stromspeicher besteht aus mehreren wichtigen Komponenten: den Solarmodulen, dem Wechselrichter und dem Batteriespeicher.
- Solarmodule: Diese Module wandeln Sonnenlicht in Gleichstrom (DC) um. Sie erzeugen den Strom, den Sie später nutzen können.
- Wechselrichter: Dieser wandelt den erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom (AC) um, der für den Haushaltsgebrauch geeignet ist.
- Batteriespeicher: Der überschüssige Strom, den Sie nicht sofort verbrauchen, wird in den Batterien gespeichert. Wenn Ihre Solaranlage mehr Strom erzeugt, als Sie benötigen, wird dieser Strom in den Batteriespeicher geleitet.
- Energiemanagement-System: Dieses System überwacht und steuert den Energiefluss zwischen den Solarmodulen, dem Batteriespeicher und Ihrem Haushalt. Es sorgt dafür, dass der gespeicherte Strom genutzt wird, wenn Ihre Solaranlage nicht genug Strom produziert, z.B. nachts oder bei bewölktem Wetter.
Kontaktieren Sie uns jetzt für eine kostenlose Beratung und erfahren Sie, wie Sie Ihre Energie optimal nutzen und dabei Geld sparen können.

Vorteile von Stromspeichern
- Erhöhung des Eigenverbrauchs: Ohne Stromspeicher kann man im Durchschnitt nur etwa 25–30 % des selbst erzeugten Stroms direkt nutzen. Mit einem Speicher kann dieser Anteil auf 60–80 % erhöht werden.
- Kosteneinsparungen: Durch die verstärkte Nutzung des selbst erzeugten Stroms reduzieren sich die jährlichen Stromkosten erheblich. Je nach Haushaltsgröße können durch die Installation eines Speichers einige Hundert bis Tausende Euro pro Jahr eingespart werden.
- Notstromversorgung: Einige Stromspeicher-Modelle bieten eine Notstromfunktion, die das Haus bei einem Stromausfall weiterhin mit Energie versorgt.
- Umweltfreundlichkeit: Ein Stromspeicher trägt erheblich zum Umweltschutz bei, da weniger Strom aus fossilen Quellen benötigt wird. Dadurch lassen sich jährlich mehrere Tonnen CO₂-Emissionen einsparen.
Kosten von Stromspeichern
Die Kosten für Stromspeicher variieren je nach Kapazität, Technologie und Hersteller. Im Durchschnitt liegen die Preise für Lithium-Ionen-Speicher zwischen 800 und 1.200 Euro pro kWh Kapazität. Blei-Säure-Batterien sind in der Regel günstiger, haben jedoch eine kürzere Lebensdauer und geringere Energiedichte.
Technologie von Stromspeichern
- Lithium-Ionen-Batterien: Diese Speicher sind die am weitesten verbreitete Technologie. Sie zeichnen sich durch ihre hohe Energiedichte, lange Lebensdauer und geringe Selbstentladung aus.
- Blei-Säure-Batterien: Diese Technologie ist kostengünstiger, hat jedoch eine geringere Energiedichte und kürzere Lebensdauer im Vergleich zu Lithium-Ionen-Batterien.
- Natrium-Ionen-Batterien: Eine vielversprechende Alternative zu Lithium-Ionen-Batterien, insbesondere in Hinblick auf Umweltaspekte und Ressourcenverfügbarkeit.
Anbieter von Stromspeichern
Es gibt zahlreiche Anbieter von Stromspeichern auf dem Markt. Zu den bekanntesten gehören:
- Tesla: Bekannt für seine Powerwall, die eine hohe Kapazität und Effizienz bietet.
- Sonnen: Ein deutscher Hersteller, der für seine innovativen und nachhaltigen Speicherlösungen bekannt ist.
- LG Chem: Bietet eine breite Palette von Lithium-Ionen-Speichern für verschiedene Anwendungen.
Zusammenfassung
Die Investition in einen Stromspeicher für eine PV-Anlage kann sich sowohl ökologisch als auch ökonomisch lohnen. Durch die Erhöhung des Eigenverbrauchs, Kosteneinsparungen und die Möglichkeit der Notstromversorgung bieten Stromspeicher zahlreiche Vorteile. Es ist jedoch wichtig, die verschiedenen Technologien und Anbieter zu vergleichen, um die beste Lösung für die eigenen Bedürfnisse zu finden.
Stromspeicher Test
Neueste Erkenntnisse und Testergebnisse über Stromspeicher Photovoltaik bekommen Sie auch in der Energy Storage Inspection der
Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin.
Aktuelle Meldungen über Forschungsergebnisse im Bereich PV Batterien lassen hoffen. Die Kapazität wird steigen. Die Kosten werden noch weiter nach unten gehen. Das ermöglicht noch mehr Unabhängigkeit vom Netz und von fossilen Energieträgern.
Lohnt sich ein Stromspeicher Photovoltaik?
Neben den Anschaffungskosten fallen auch Installationskosten an. Diese können je nach Aufwand und Standort zwischen 900 und 3.000 Euro liegen. Die Installation sollte von einem Konzessionierten Elektrotechniker durchgeführt werden, um eine optimale Funktion und Sicherheit zu gewährleisten. Wir arbeiten mit erfahrenen und geprüften Unternehmen und unterstützen sie gerne beim Kauf und der Installation.

Bild oben: Photovoltaik Batteriespeicher von BYD mit Fronius Gen 24 Wechselrichter
Betriebskosten
Die Betriebskosten für einen Photovoltaik Batteriespeicher sind relativ gering. Sie betragen in der Regel 1 bis 2 Prozent des Kaufpreises pro Jahr. Diese Kosten umfassen Wartung und eventuelle Reparaturen.
Förderungen
Förderungen können die Anschaffungskosten erheblich senken und die Wirtschaftlichkeit Ihrer Photovoltaikanlage verbessern. Weitere Informationen und Antragsdetails finden Sie auf den jeweiligen Websites der Förderprogramme.
: Photovoltaik-Förderaktionen und weitere Umweltförderungen
Bild: PV Batterie von BYD mit Fronius Wechselrichter
Informationen über einen Stromspeicher – jetzt Beratung anfordern
Planen Sie eine PV Anlage. Möchten Sie ihre bestehende Photovoltaik Anlage mit einem Batteriespeicher erweitern?
Gerne beraten wir Sie kostenlos über Möglichkeiten und notwendige Schritte. Zögern Sie nicht mit uns Kontakt aufzunehmen.Name *VornameNachnameE-Mail-Adresse *TelefonnummerNachricht Telefonnummer NachrichtNachricht E-Mail-AdresseIhre NachrichtAbsenden
Ihre kostenlose Erstberatung in ganz Österreich
Tel.: 0664 510 34 17 – office@photovoltaik-service.at

Bild oben: Rückseite einer BYD Batterie mit Typenschild