Photovoltaik Energiemanagement optimiert die Produktions der eigenen Photovoltaik Stroms. Eine gute Software- und IT-Architektur, sowie die richtige Hardware helfen dabei. EMS ist die Abkürzung für Energiemangement. HEMS bedeutet Home Energy Management. Doch wie funtkioniert das in der Praxis? Der Wechselrichter liefert die Daten der Energieproduktion an das Lokale Netz. Eine WLAN Verbindung macht das möglich. Wenn kein WLAN vorhanden ist, kann man den Wechselrichter auch mittels CAT Verbindung über ein LAN Netz mit dem Router verbinden. Die Wechselrichter verfügen über Schnittstellen und Anbindung an Datenclouds, die extern sind. Der Nutzer kann dann bequem über seine Smart Phone App die PV-Anlage monitoren.
Photovoltaik Energiemanagement mit dem Solar Manager Connect 2
Der „Solar Manager“ ist ein intelligentes Energiemanagement- und Lastmanagementsystem für Photovoltaikanlagen. Es hilft dabei, den überschüssigen Strom, den deine PV-Anlage produziert, effizient zu nutzen und zu verteilen. Hier sind einige der Hauptfunktionen und Vorteile:
- Maximale Energie-Effizienz: Der Solar Manager sorgt dafür, dass überschüssiger Strom zuerst für große Energieverbraucher wie Wärmepumpen, Warmwasserspeicher oder Elektroautos verwendet wird, bevor er ins Netz eingespeist wird.
- Stromkosten senken: Durch den direkten Einsatz des PV-Überschusses für deine großen Energieverbraucher kannst du den Netzbezug und damit deine Kosten senken.
- Eigenverbrauch erhöhen: Der Solar Manager erhöht den Eigenverbrauch des PV-Ertrags, indem er den Strom intelligent nutzt, wenn deine Anlage mehr produziert als du verbrauchst.
- Solar- oder tarifoptimiertes Laden: Der Solar Manager kann sowohl deinen PV-Überschuss als auch deinen Strompreis für die Optimierung verwenden.
- Herstellerunabhängigkeit: Die Plattform unterstützt eine Vielzahl von handelsüblichen Ladestationen, Wärmepumpen, Warmwasseraufbereitungen und Elektroautos.
Der Solar Manager besteht aus einem Gateway und einer Online-Plattform (Web und App), die dir eine Visualisierung des Stromflusses und des aktuellen Stromverbrauchs ermöglicht.
Dynamische Stromtarife nutzen mit dem Solar Manager
Neben den bekannten Schnittstellen des Connect bietet der Connect 2 folgende erweiterte Konnektivität: LAN, RS485, Relais mit zwei Digitalen Inputs, zwei Digitale Outputs und ein Analogausgang 0-10V. Der Solar Manager kann dynamische Stromtarife berücksichtigen und führt dementsprechend eine Kostenoptimierung durch individuelle Planung und Steuerung der Verbraucher durch.
Solar Log
Viessmann Energy Management
In diesem Video erfahren Sie, wass das Energy Management von Viessmann macht. Es trifft intelligente Entscheidungen zur Speicherung und Lieferung von Energie.
Fronius Energiekostenassistent
Im Rahmen des Fronius Solarweb bietet dieses neue Feature die Möglichkeit, Energiekosten besser zu optimieren.
https://www.solarweb.com/Home/PremiumInfo
Neoom Connect AI
Das KI unterstütze Energiemanagementsystem neoom connect AI berechnet den Strombedarf für gewisse Zeit im Voraus und erstellt danach einen Energiemanagementplan, der automatisch ausgeführt wird. So wird sichergestellt, dass z.B. die Autobatterie dann lädt, wenn der Strom am günstigsten ist. Auch das Beladen des Batteriespeichers wird einem intelligenten Entscheidungsprozess unterworfen. Das hilft dem Besitzer einer PV Anlage, Kosten zu Sparen, Einspeisetarife für den PV Strom optimal zu nutzen und das gesamte Energiemanagement im Haus zu perfektionieren.

Foto (C) neoom
Datenschutz und Photovoltaik
Energiemanagement funktioniert nicht ohne Datenverarbeitung. Die Europäische Union und ihre Institutionen haben seit einiger Zeit das Thema Datenschutz sehr ernst genommen. Auf der Webseite der Agentur für Grundrechte (https://fra.europa.eu/) kann man sich das Handbuch des Europäischen Datenschutzgesetzes herunterladen. Denn diese Frage sollte man bei der Wahl des IT-Systems einer PV Anlage stellen. Wie geht der Hersteller mit den Daten um? Die meisten Wechselrichter sind mit dem lokalen Internet verbunden und liefern die Daten in eine Cloud. Das kann überall auf der Welt sein. Jedoch relativiert sich dieses Thema, wenn man daran denkt, dass in Zeiten von KI und „Internet der Dinge“ nahezu schon jedes elektronische Gerät vernetzt ist. Die Frage auf die Wcchselrichter einzuschränken ist daher zu kurz gedacht. Das Handbuch zum Europäischen Datenschutzgesetz – Handbook on European data protection law – 2018 edition finden Sie hier zum Download. Es gibt zur zeit über das Thema „Wechselrichter“ und Datenschutz, sowie „Photovoltaik“ und Daten einen interessanten Diskurs.