
Der Einspeisetarif ermöglicht die Vermarktung des selbst erzeugten Photovoltaik Stroms. Doch die Preise der Energieversorgungsunternehmen ändern sich regelmässig. Die Energiepreise sind im Steigen. Das beeinflusst auch den Einspeisetarif für Photvoltaik.
Wie hoch ist der Einspeisetarif der ömag?
Aktueller ÖMAG Einspeisetarif – Marktpreis für PV Strom: 9,76 Cent/kWh
(2. Quartal 2025) *ÖMAG
Aktuelle Einspeisetarife der Energieversorungsunternehmen für Photovoltaik
Einspeisetarife Energieanbieter | Lieferpreis / Einspeistarif vorbehaltlich möglicher Abzüge wie Servicepauschale und Abgaben |
Wien Energie | 8,79 Cent/kWh |
Energie Steiermark | 4,56 Cent/kWh exkl. USt. |
Kelag | Die Einspeisevergütung orientiert sich an der Strombörse EPEX Spot AT |
Burgenland Energie | Das Angebot basiert auf einem fixen Ausgangswert, der monatlich mit dem ÖSPI Monat Base (veröffentlicht von der Austrian Energy Agency) den Marktverhältnissen angepasst wird. |
Verbund | 1,6955 Cent/kWh exkl. USt. Servicepauschale 0 Euro/Monat (inkl. USt.) |
EVN | 5,25 exkl. USt. (Privat unter 50 kWp) 5,48 Cent/kWh exkl. USt. (Business über 50 kWp) |
Wie sie sehen können, ist der Einspeistarif für PV Anlagen nicht mehr so attraktiv wie noch vor kurzem.
Daher ist ein Optimierter Eigenbedarf und eine Stromspeicherung mittels Batteriespeicher wieder interessanter.
Wie hoch ist der Einspeisetarif bei der ömag?
In Österreich ist der Photovoltaik-Einspeisetarif ein zentraler Aspekt für Betreiber von PV-Anlagen. Überschüssiger Strom kann entweder über die OeMAG (Abwicklungsstelle für Ökostrom AG) oder über Energieversorgungsunternehmen (EVU) ins öffentliche Netz eingespeist werden. Die OeMAG bietet standardisierte Einspeisetarife, während EVUs oft individuelle Tarife mit spezifischen Bedingungen anbieten. Wichtig ist, die Konditionen genau zu prüfen, da sie je nach Anbieter variieren können.
Wie hoch ist der Marktpreis für Strom
Aktueller Marktpreis für Strom in Österreich auf der ÖMAG Seite
Alternativen zur Einspeisung:
- Batteriespeicher: Überschüssiger Strom kann gespeichert und später genutzt werden, um den Eigenverbrauch zu maximieren und unabhängiger vom Netz zu sein.
- Energiemanagement-Systeme: Diese optimieren den Stromverbrauch, indem sie Energieflüsse intelligent steuern, z. B. durch die Priorisierung von Eigenverbrauch oder die Nutzung von Strom zu Spitzenzeiten.
Diese Alternativen bieten Flexibilität und können langfristig Kosten sparen. Eine sorgfältige Planung ist entscheidend, um die beste Lösung für Ihre Bedürfnisse zu finden!