MECS

Der Cluster of Excellence MECS (Materials for Energy Conversion and Storage) an der TU Wien ist ein bedeutendes Forschungsprojekt, das sich auf die Entwicklung neuer Materialien und Technologien zur Speicherung und Umwandlung von Energie konzentriert. Seit Oktober 2023 wird dieses interuniversitäre Projekt vom Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF) gefördert und umfasst Kooperationen mit der Universität Wien, dem Institute of Science and Technology Austria (ISTA), der Universität Innsbruck und der Montanuniversität Leoben.

An der TU Wien sind elf Forschungsgruppen beteiligt, darunter die Gruppe für Festkörperionik unter der Leitung von Jürgen Fleig und die Gruppe für elektrochemische Energieumwandlung unter der Leitung von Alexander Opitz. Der Fokus des Clusters liegt auf elektrochemischen und photochemischen Speichermöglichkeiten von Energie, insbesondere auf der chemischen Speicherung von Energie durch CO2-Elektrolyse oder Wasserspaltung.

Das Ziel des MECS ist es, neues Wissen über die physikalisch-chemischen Prozesse bei der Energiespeicherung zu schaffen und diese Erkenntnisse in anwendungsnahe Projekte und industrielle Umsetzungen zu überführen. Dies soll einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen Energiewirtschaft leisten und die Energiewende vorantreiben1.