Lohnt sich eine Wärmepumpe?

Beispielrechnung für eine Wärmepumpe

Annahmen:

  • Anschaffungskosten: 15.000 €
  • Installationskosten: 5.000 €
  • Gesamtkosten: 20.000 €
  • Jährlicher Energiebedarf: 20.000 kWh
  • Strompreis: 0,30 €/kWh
  • Jährliche Betriebskosten: 1.000 €
  • Jährlicher Ertrag der Wärmepumpe (COP 4): 5.000 kWh

Berechnungen:

  1. Jährliche Einsparungen in Euro:
    [ \text{Jährliche Einsparungen} = 20.000 \, \text{kWh} \times 0,30 \, \text{€/kWh} = 6.000 \, \text{€} ]
  2. Amortisationszeit:
    [ \text{Amortisationszeit} = \frac{\text{Gesamtkosten}}{\text{Jährliche Einsparungen} – \text{Betriebskosten}} = \frac{20.000 \, \text{€}}{6.000 \, \text{€} – 1.000 \, \text{€}} = 4,44 \, \text{Jahre} ]
  3. Wirtschaftlichkeit:
    [ \text{Wirtschaftlichkeit} = \frac{\text{Jährliche Einsparungen}}{\text{Gesamtkosten} + \text{Betriebskosten}} = \frac{6.000 \, \text{€}}{20.000 \, \text{€} + 1.000 \, \text{€}} = 0,285 ]

Wärmepumpe: Kurze Amortisation

In diesem Beispiel beträgt die Amortisationszeit etwa 4,44 Jahre, was relativ kurz ist. Die Wirtschaftlichkeit ist mit einem Wert von 0,285 recht gut. Dies zeigt, dass die Investition in eine Wärmepumpe für ein Einfamilienhaus wirtschaftlich sinnvoll sein kann, insbesondere wenn das Haus gut gedämmt ist und der Wärmebedarf entsprechend hoch ist.

Was ist der COP?

Der COP (Coefficient of Performance) ist ein Maß für die Effizienz einer Wärmepumpe. Ein COP von 4 bedeutet, dass die Wärmepumpe für jede Kilowattstunde (kWh) elektrischer Energie, die sie verbraucht, 4 kWh Wärmeenergie erzeugt. Dieser Wert ist typisch für moderne Wärmepumpen unter optimalen Bedingungen.

Die tatsächliche Effizienz kann jedoch je nach den spezifischen Bedingungen variieren, wie z.B. der Außentemperatur, der Art der Wärmepumpe (Luft-Wasser, Wasser-Wasser, Erd-Wärmepumpe) und der Qualität der Installation.

Der COP (Coefficient of Performance) einer Luft-Wärmepumpe variiert je nach Modell und Betriebsbedingungen. Moderne Luft-Wärmepumpen haben typischerweise einen COP zwischen 3 und 4. Das bedeutet, dass sie für jede Kilowattstunde (kWh) elektrischer Energie, die sie verbrauchen, 3 bis 4 kWh Wärmeenergie erzeugen.

Der COP kann jedoch je nach Außentemperatur und anderen Faktoren schwanken. Bei niedrigeren Temperaturen sinkt der COP, da die Wärmepumpe härter arbeiten muss, um Wärme aus der kälteren Luft zu gewinnen.

Eine Luft-Wärmepumpe nutzt die thermische Energie der Umgebungsluft, um Heizwärme zu erzeugen. Hier sind einige wichtige Punkte zur Funktionsweise und Wirtschaftlichkeit:

Funktionsweise

  1. Luftansaugung: Die Wärmepumpe saugt über einen Ventilator die Außenluft an.
  2. Wärmetauscher: Die Wärme der Außenluft wird auf ein Kältemittel übertragen, das dadurch verdampft.
  3. Verdichtung: Das verdampfte Kältemittel wird komprimiert, wodurch seine Temperatur steigt.
  4. Wärmeübertragung: Die heiße Kältemittelflüssigkeit gibt ihre Wärme an das Heizsystem des Hauses ab.
  5. Kreislauf: Das Kältemittel kühlt ab, wird wieder flüssig und der Kreislauf beginnt von vorne2.

Wirtschaftlichkeit

  • COP (Coefficient of Performance): Moderne Luft-Wärmepumpen haben typischerweise einen COP von 3 bis 4, was bedeutet, dass sie für jede kWh Strom, die sie verbrauchen, 3 bis 4 kWh Wärme erzeugen.
  • Kosten: Die Anschaffungskosten für eine Luft-Wärmepumpe liegen in der Regel zwischen 10.000 und 20.000 €, abhängig von der Größe und dem Modell.
  • Betriebskosten: Die jährlichen Betriebskosten können je nach Strompreis und Effizienz der Pumpe variieren, liegen aber oft zwischen 300 und 1.000 €.

Vorteile

  • Einfache Installation: Keine aufwändigen Grabungs- oder Bohrarbeiten notwendig.
  • Flexibilität: Kann sowohl im Innen- als auch im Außenbereich installiert werden.
  • Umweltfreundlich: Nutzt erneuerbare Energiequellen und reduziert CO2-Emissionen