StEnSea-Technologie
Die StEnSea-Technologie nutzt den Wasserdruck in der Tiefe des Meeres, um überschüssigen Strom zu speichern. Hier ist, wie es funktioniert:
- Betonkugeln: Große Betonkugeln werden auf dem Meeresgrund verankert. Diese Kugeln sind mit Wasser gefüllt und haben an der Oberseite ein Loch, in dem eine Pumpe und ein Generator installiert sind.
- Energie speichern: Wenn Solarkraftwerke oder Windgeneratoren überschüssigen Strom produzieren, wird dieser Strom verwendet, um die Pumpe anzutreiben, die das Wasser aus den Kugeln herauspresst.
- Energie freisetzen: Bei Bedarf, z.B. in einer windstillen Nacht, kehrt sich der Prozess um. Das Wasser strömt mit hohem Druck zurück in die Kugeln, treibt die Turbine an und erzeugt so Strom.
Diese Methode ist besonders effizient und nutzt die natürlichen Eigenschaften des Meeres, um Energie zu speichern und bei Bedarf wieder freizusetzen.
Vorteile der StEnSea-Technologie
- Hohe Speicherkapazität: Durch die Nutzung des Wasserdrucks in großen Tiefen kann eine erhebliche Menge an Energie gespeichert werden.
- Umweltfreundlich: Die Technologie nutzt keine schädlichen Chemikalien und hat einen minimalen ökologischen Fußabdruck.
- Versteckte Infrastruktur: Die Betonkugeln sind auf dem Meeresgrund verankert und beeinträchtigen somit nicht die Landschaft oder die Nutzung der Meeresoberfläche.
Diese innovative Technologie zeigt, wie das Meer als Energiespeicher genutzt werden kann, um die Energiewende voranzutreiben und die Nutzung erneuerbarer Energien zu optimieren.
Salzwasserbatterien
Der Österreichischer Salzwasser Batterie Hersteller Greenrock / Bluesky ist insolvent und diese Batterien werden nicht mehr angeboten. Das Schweizer Unternehmen Innovenergy bietet weiterhin Salzwasserbatterien an.